Overlock mit Differentialtransport
Der Overlock Differentialtransporter hat eine sehr wichtige Funktion. Dadurch können sie den Stoff beim Transport strecken oder stauchen, je nachdem welche Transportdifferenz zwischen dem vorderen und dem hinteren Transporteur eingestellt ist. Eine Overlock besitzt zwei Transporteure die unterschiedliche schnell arbeiten können.

Bei meiner Overlock Singer ist die Standardeinstellung für normale Overlocknähte des Differentialtransporters 1.0. Bei dieser Eistellung schiebt der Fronttransporteur so viel Stoff unter den Nähfuß wie der Haupttransporteur hinten hinausschiebt. Es lässt sich von 0,7 bis 2,0 einstellen. Mit Hilfe des Differentialtransports lassen sich schöne Effekte beim Nähen von Overlocknähten an Stretch-Materialien und schrägen geschnittenem Nähgut erzielen. Je kleiner die Zahl desto mehr dehnt sich der Stoff und je höher desto mehr Kräuselt er sich aus. Viele Stoffe sind ziemlich dehnbar wie z.B. Jersey, deshalb müssen sie minimal beim Zusammennähen gestaucht werden, sonst bekommen sie nach dem Nähen keinen geraden Rand, sondern einen nach außen gebogenen.


Einstellung bei 1,0

Im diesem Video wird nochmal ganz genau erklärt wie der Differentialtransport funktioniert und aussieht. Außerdem wird auch gezeigt wie sich der Stoff auf den Einzelzellen Stufen des Differentialtransportes verhält.
Vorteile des Differentialtransportes auf einen Blick
Bei dehnbaren Stoffen, ist es möglich mit der Overlock, geradlinige Nähte zur erzeugen. Bei einer normalen Nähmaschine, würde diese sich wahrscheinlich Kräuseln.
Nach Wunsch ist es möglich Kräusel Effekte zur erzeugen. Diese können bei Röcken, Ärmel, Halsausschnitten und bei vielen weiteren Sachen verwendet werden
Mein Tipp
Wird der Dehngrad nicht dem Näghgut entsprechend eingestellt, so neigt das Nähgut dazu, von der Nadel Wegzulaufen was zu unkorrekten verarbeiteten Overlocknähten führt. Im diesen Fall stellen sie den Einstelhebel für den Differentialtransport etwas näher an die mittlere Markierung.